
Seminardaten
Kontaktdaten

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstr. 1-3
70563 Stuttgart
11. playingarts:atelier 2018
für die eigene Praxis in der Bildungsarbeit
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
und für Interessierte zur Selbstbildung
„Das Gesicht wahren“, „das Gesicht verlieren“ oder „das Gesicht verziehen“, Metaphern, die alle ins Zentrum der Person führen. Was zeige ich, wenn ich „Gesicht zeige“? Wie verhülle ich, wenn ich nichts zeigen möchte. Zwischen Masken und Selfies spannt sich ein weiter Raum der Spielmöglichkeiten. Der alte aronitische Segen bringt das „Angesicht Gottes“ ins Spiel und weitere biblische Bezüge dieses „von Angesicht zu Angesicht“, dieses heute so schnell gesagte „face to face“.
Das playingarts:atelier ist Forschungslabor und Werkstatt – mit den digitalen Werkzeugen, mit Materialien und Farben, mit Körperbewegung und Körperausdruck. Im schöpferisch-experimentierenden Spiel werden eigene „heiße“ Bezüge zum Thema ausgelotet. Daraus entsteht ein eigenes schöpferisches Projekt. Überraschend wird sein, wohin das führt.
Arbeitsort sind die Evang. Brenzkirche – Atelierkirche Stuttgart – im Quartier Killesberg und der Stadtraum Stuttgart. Örtliche Kunstbezüge werden in die Atelier-Woche mit einbezogen.
playingarts // verflüssigen, wenn etwas unnötig festsitzt
Die Gruppe der Teilnehmenden ist in dieser Woche ein kleines Netzwerk für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und zur gegenseitigen Unterstützung.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Lust und Neugier am eigensinnigen Spiel und am experimentierenden und performativen Gestalten dagegen schon. Die Woche eignet sich, um playingarts kennenzulernen oder zu vertiefen.
- Impulse und Anregungen, die sich auf das Thema „faces“ beziehen oder dieses umkreisen
- Raum für Neu-Entdeckungen durch täglich angebotene Experimentier- und Übungszeiten
- BeiSpiele zum Themenfeld aus den Gegenwartskünsten
- Resonanzen, Austausch und gegenseitige Unterstützung für das eigene Projekt in kleinen Teams
- Materialien und Werkzeuge, von einfachen Gestaltungsmitteln bis zu den digitalen Geräten für das Spiel mit Ton, Bild, Video und Projektion
- Fachliche Begleitung, Beratung und Unterstützung durch Sandra Adam und Robby Höschele
- Termin: 3. - 7. September 2018 (letzte Woche der Schulsommerferien in Baden-Württemberg)
- Atelier-Team: Sandra Adam und Robby Höschele
- Atelier-Küche: Gabi Erne
- Anreise: ab 14:00 Uhr - Beginn: 15:00 Uhr / Ende: 14:00 Uhr
- Mindestalter: 18 Jahre
- Platzzahl: 18
- Arbeitsorte: Evangelische Brenzkirche – Atelierkirche Stuttgart – und Stadtraum Stuttgart
- Kosten:
€ 180,– für Atelier, Frühstück, Mittagessen und Abendessen (ohne Übernachtung)
€ 90,– Ermäßigter Teilnahmebetrag (4 Plätze) für Auszubildende / Student*innen
für Atelier, Frühstück, Mittagessen und Abendessen (ohne Übernachtung)
€ 276,– für vier Übernachtungen im Einzelzimmer (ohne Frühstück) im MOTEL ONE in Stuttgart-Feuerbach - Bei diesem playingarts:atelier
bieten wir die Teilnahme mit oder ohne Übernachtung an. Man kann also die Teilnahme entweder mit Übernachtung im Einzelzimmer im MOTEL ONE buchen oder ohne Übernachtung, wenn man selbst ein Quartier hat oder auf eigene Kosten suchen möchte.
In der Vollverpflegung am Tagungsort ist enthalten: Frühstück mit Getränken, Mittagessen (mit Tafelwasser), Nachmittags-KaffTee mit Gebäck, Abendessen (mit Tafelwasser). Weitere Getränke sind gegen Bezahlung erhältlich.
PREISE & DATEN
playingarts // sich selbst überraschen
Hier gibt es die Doku-Blogs vom
- 10. playingarts:atelier 2017 „Das Scharfe an Unschärfen" in Ludwigshafen
- 9. playingarts:atelier 2016 „Wort-Ko//isionen - worauf Sprache trifft" im Kloster Kirchberg
- 8. playingarts:atelier 2015 „between & betwixt - Räume im Dazwischen" im Kloster Kirchberg
- 7. playingarts:atelier 2014 „Urban Spaces“ in Mannheim
- 6. playingarts:atelier 2013 „Gegen den Strich bürsten“ im Kloster Kirchberg
Das playingarts:atelier wird im Rahmen der Aktivitäten des „Bundesverbands Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka)“ durchgeführt und finanziell gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP).

Robby Höschele (Gesamtleitung)
Playing Artist, Diakon,
Referent für experimentelle Bildung im EJW, Stuttgart
Sandra Adam (Leitung)
Playing Artist, Studium Zeichnung und Malerei an der EKA Trier, Fortbildung in Körperarbeit und Tanzimprovisation, Allensbach

Gabriele Erne (Atelierküche)
Playing Artist, Kochkünstlerin, Marburg
Seminarpreis: | ab 180,00 Euro (ermäßigt 90,00 Euro für Auszubildende und Student*innen) |
Anzahl Teilnehmer: | min. 8 / max. 18 |
Anmeldeschluss: | 17. Juli 2018 |
Leistungen
Veranstaltungsart: | Seminar |
Verpflegung: | Frühstück, Mittag- und Abendessen |
Sonstige Leistungen: | Atelier und Verpflegung |
Dokumente: |